Nach nur kurzer Bauzeit kann sich die Gemeinde Weißbriach über ihr eigenes Nahwärmenetz freuen.
Auf Wunsch einer „Wärmeversorgung auf erneuerbarer Energie“ und einer intensiven Ideenfindungsphase haben sich die Gemeinde Weißbriach und ihre Bürger:innen für den Bau eines Fernwärmenetzes in ihrem Ort entschieden.
Etwa 2000 m beträgt die derzeitige Biowärme Netzlänge und beliefert bisher 31 Energieabnehmer. Im High-Tech Kesselraum befinden sich drei ETA Heizkessel HACK VR mit je 463 kW Nennwärmeleistung. Insgesamt 1.389 kW sollen nicht nur den aktuellen Heizbedarf abdecken, sondern auch Reserven für die Zukunft bieten.
Die neue Heizzentrale wird mit lokal verfügbaren Hackschnitzeln betrieben, was die Wertschöpfung in der Region stärkt und die Transportwege kurz hält.
Durch schlagfertige Teamarbeit vieler Baufirmen und Bauexperten mitunter auch Fa. Wiedenig, die sich um die Installationstechnik gekümmert hat, entstand ein großartiges Projekt.
Dieses Projekt stellt nicht nur einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung für Weißbriach dar, sondern dient auch als Vorbild für andere Gemeinden. Die Kombination aus technischer Innovation, ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Effizienz überzeugt und zeigt, dass der Wandel hin zu erneuerbaren Energien machbar und sinnvoll ist.
Wir sind stolz, Teil dieses Projekts sein zu können und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit.
Ein Dank gilt auch Fa. Wiedenig, die uns diese tollen Bilder zur Verfügung gestellt hat.
www.wiedenig.at
Details zum Projekt:
- Standort: Gemeinde Weißbriach
- Inbetriebnahme: September 2024
- Betreiber: Biowärme Weißbriach
- Heizung: 3 x ETA-Hackschnitzelkessel HACK VR
- Leistung: 1.390 kW
- Eingespartes CO2: 430 to CO