Heizen mit Holz ist – auch wenn man selbst keinen Wald hat – extrem günstig. Es schädigt das Klima nicht, stärkt die heimische Wirtschaft und ist krisensicher, denn Holz ist in Europa in Hülle und Fülle vorhanden.
Ein moderner Scheitholzkessel ist hocheffektiv. Man muss im Normalfall nur einmal am Tag Brennstoff nachlegen, an sehr kalten Tagen vielleicht zweimal. Vollautomatisch läuft ein Scheitholzkessel aber nie.
Günstig und bequem
ETA hat die ideale Lösung für alle, die den extrem günstigen Brennstoff Holz nutzen und trotzdem nach Lust und Laune Vollautomatikkomfort genießen möchten. Der ETA TWIN besteht aus zwei vollwertigen Kesseln, die einander perfekt ergänzen. Der ETA SH Scheitholzkessel kann mit Flansch bestellt werden, an den ein vollautomatischer Pelletskessel einfach angeschlossen werden kann – und zwar auch Jahre später ohne Umbau am Heizsystem oder der Kaminverbindung.
Intelligentes System
Die beiden Kessel des ETA TWIN arbeiten perfekt zusammen. Geht dem Scheitholzkessel der Brennstoff aus, meldet er das. Wird über eine frei wählbare Zeitspanne nicht nachgelegt, nimmt automatisch der Pelletskessel die Arbeit auf - und zwar so lange, bis Sie im Scheitholzkessel wieder nachlegen. So bleibt Ihr Zuhause auch dann warm, wenn Sie mal länger nicht da sind.
Nachlegen ohne Zündholz
Der Stückholzkessel arbeitet mit Halbmeter-Holzscheiten, die in einem großen Füllraum eingeschlichtet werden. Dadurch muss normalerweise nur einmal am Tag – an kalten Wintertagen höchstens zweimal – nachgelegt werden. Das nachgelegte Holz brennt von selbst mit der Restglut aus dem letzten Feuer an. Falls keine Glut mehr vorhanden ist, reicht etwas Papier und ein Streichholz. Mit dem Schließen der Türe startet automatisch die Feuerphase des Kessels.
Technologie für höchste Effizienz
Verschiedene Holzarten haben unterschiedliche Brenneigenschaften. Eine Lambdasonde erkennt die Beschaffenheit des Brennmaterials, die Luftzufuhr wird automatisch an die Holzqualität angepasst. Der ETA Stückholzkessel holt daher auch aus gemischtem Holz oder Holzbriketts immer den höchstmöglichen Wirkungsgrad heraus.
Übrig bleibt ein wenig Asche
Damit auch der letzte brennbare Rest in Wärmeenergie umgewandelt wird, braucht es besonders hohe Temperaturen. In der patentierten Glühzone unter dem Rost verbrennt bei 900 bis 1.100°C sogar der hartnäckige Holzteer. Durch diesen gründlichen Ausbrand muss der ETA SH auch nur alle ein bis zwei Wochen entascht werden.
entspricht
EU-Normen
BLT Wieselburg
Österreich
TÜV Süddeutschland
Qualitätssiegel Holzenergie Schweiz
Österreichisches Umweltzeichen
Blick in den Kessel
Der Weg zur Wärme
Holz rein, Feuer los... Mit der richtigen Technik kein Problem, wenn man höchste Wirkungsgrade bei geringsten Emissionen erzielen will. Im ETA Scheitholzkessel spielen viele Komponenten perfekt zusammen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und Ihnen das Heizen so komfortabel wie möglich zu machen.
Isoliertür mit integriertem Touchscreen
Große Befülltüre
Schwelgasabsaugung
Großer Füllraum
Anheiztüre 5a. Automatische Zündung
Patentierte Glühzonenbrennkammer
Optionaler Pelletsflansch bei ETA SH-P 20/30
Saugzuggebläse
Reinigungshebel
Primär- und Sekundärluftklappe
Lambdasonde
Entaschung, Reinigung und Wartung von vorne
Technische Daten
Technische Daten
Stückholz
20
30
40
50
60
Nennwärmeleistungsbereich
kW
20
28,9
40
49,9
57,8
Energieeffizienzklasse**
Wirkungsgrad Stückholz bei Nennlast*
%
91,6
91,5
92,6
93,6
92,4
Füllraum
mm
560 mm tief für 0,5 m Scheite, 340 x 365 mm Türöffnung
Füllrauminhalt
Liter
150
223
Einbringabmessungen B x T x H
mm
648 x 1.083 x 1.504
748 x 1.147 x 1.684
Einbringbreite bei demontierter Verkleidung
mm
617
717
Gewicht
kg
580
583
791
793
795
Wasserinhalt
Liter
110
170
Wasserseitiger Widerstand (ΔT=20°C)
Pa / mWs
190 / 0,019
370 / 0,037
220 / 0,022
340 / 0,034
480 / 0,048
Kaminzug
Pa
>5 über 30 Pa ist ein Zugbegrenzer erforderlich
Elektrische Leistungsaufnahme bei Nennlast*
W
73
60
78
78
89
Puffervolumen
Liter
>1.100, optimal 2.000
>2.200, optimal 3.000
Erforderliches Puffervolumen in Deutschland (1.BimschV)