Einsatzbereich
Vollautomatisch, platzsparend, äußerst günstig im Betrieb und extra-umweltfreundlich: Der eHack von ETA erfüllt schon heute die Ansprüche und Auflagen von morgen.
Mehrfamilienhäuser, Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe und Nahwärmenetze: Größere Gebäude lassen sich sehr effizient mit Hackgut heizen. Der ETA eHACK ist der optimale Heizkessel dafür. Er ist mit einer Heizleistung von 20 bis 240 kW erhältlich und mit Hackgut oder Pellets befeuerbar.
In den ETA eHack kann der Partikelabscheider erstmals integriert werden. Möglich ist dies durch das völlig neuartige ETA-Entaschungssystem, bei dem der ganze Kessel, also die Brennkammer, der Wärmetauscher und der Partikelabscheider, mit nur einem Antrieb vollautomatisch gereinigt werden. Selbst große Fremdkörper in der Asche wie Nägel oder Steine sind für den robusten Segementdrehrost und die kraftvolle Transportschnecke kein Problem. Die extragroße Aschebox muss nur selten entleert werden. Und auch das ist ganz einfach– selbst dann, wenn der Boden uneben ist. Dafür sorgt nämlich ein spezielles Führungsblech für Sackkarren an der Box.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
entspricht EU-Normen | BLT Wieselburg Österreich | TÜV Süddeutschland | Österreichisches Umweltzeichen |
Blick in den Kessel
Vom Lagerraum über das Transportsystem in die Brennkammer: Das Zusammenspiel qualitativ hochwertiger und je nach Raumsituation flexibler Komponenten ist gefragt!
Technische Daten
Hackgutkessel | 20 | 25 | 32 | 45 | 50 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Nennwärmeleistungsbereich Hackgut M25 BD 150 (W25-S160) | kW | 5,9-19,9 | 7,6-25,4 | 7,6-32,0 | 7,6-45,0 | 14,9-49,9 |
Nennwärmeleistungsbereich Pellets | kW | - | 7,5-25,4 | 7,5-32,0 | 7,5-45,0 | 14,9-49,9 |
Energieeffizienzklasse** | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Wirkungsgrad Hackgut bei Teillast / Nennlast* | % | 91,2 / 94,0 | 92,9 / 95,2 | 92,9 / 95,0 | 92,9 / 94,7 | 93,3 / 94,7 |
Wirkungsgrad Pellets bei Teillast / Nennlast* | % | - | 93,4 / 94,6 | 93,4 / 94,3 | 93,4 / 93,7 | 93,4 / 93,6 |
Einbringabmessungen B x T x H | mm | 710 x 1.430 x 1.610 | ||||
Gewicht mit Zellrad-Stoker / ohne Zellrad-Stoker | kg | 830 / 712 | ||||
Wasserinhalt | Liter | 153 | ||||
Freie Restförderhöhe der Pumpe (bei ΔT = 20°C) für den Pufferbetrieb | mWs / m3/h | 5,5 / 0,86 | 5,2 / 1,08 | 4,1 / 1,38 | 2,8 / 1,92 | 2,0 / 2,13 |
Aschebehältervolumen | Liter | 52 | ||||
Erforderlicher Kaminzug bei Teil-/Nennlast | Pa | >2/>5 über 15 Pa ist ein Zugbegrenzer erforderlich | ||||
Elektrische Leistungsaufnahme mit Hackgut ohne integriertem Partikelabscheider mit integriertem Partikelabscheider | W |
52 / 74 72 / 94 |
56 / 83 76 / 103 |
56 / 94 76 / 114 |
56 / 121 76 / 141 | 57 / 124 87 / 154 |
Elektrische Leistungsaufnahme mit Pellets | W |
- - |
44 / 64 |
44 / 71 |
44 / 84 | 46 / 92 76 / 122 |
Elektrische Leistungsaufnahme bei Bereitschaft | W | 12 | ||||
Maximal zulässiger Betriebsdruck | bar | 3 | ||||
Einstellbereich Temperaturregler | °C | 70 - 85 | ||||
Maximal zulässige Betriebstemperatur | °C | 95 | ||||
Minimale Rücklauftemperatur | °C | 60 | ||||
Kesselklasse | 5 nach EN303-5:2012 | |||||
Geeignete Brennstoffe | Hackgut ISO 17225-4, P16S-P31S (G30-G50), maximal 35% Wassergehalt [M]; Pellets ISO 17225-2-A1, ENplusA1 | |||||
Elektrischer Anschluss | 400 V AC / 50 Hz / 16 A / 3P + N + PE |
*Werte aus den Prüfberichten des BLT Wieselburg
**Verbundlabel (Kessel + Regelung)
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
entspricht EU-Normen | BLT Wieselburg Österreich | TÜV Süddeutschland | Österreichisches Umweltzeichen |
Hackgutkessel | 60 | 70 | 80 | |
---|---|---|---|---|
Nennwärmeleistungsbereich Hackgut M25 BD 150 (W25-S160) | kW | 17,9-59,9 | 20,9-69,9 | 23,2-79,9 |
Nennwärmeleistungsbereich Pellets | kW | 17,9-59,9 | 20,9-69,9 | 23,2-85 |
Energieeffizienzklasse** | ![]() | ![]() | - | |
Wirkungsgrad Hackgut bei Teillast / Nennlast* | % | 94,1 / 94,7 | 94,9 / 94,6 | 95,7 / 94,6 |
Wirkungsgrad Pellets bei Teillast / Nennlast* | % | 93,4 / 93,5 | 93,3 / 93,3 | 93,3 / 93,1 |
Einbringabmessungen B x T x H | mm | 770 x 1.455 x 1.826 | ||
Gewicht mit Zellrad-Stoker / ohne Zellrad-Stoker | kg | 1.110 / 992 | ||
Wasserinhalt | Liter | 203 | ||
Freie Restförderhöhe der Pumpe (bei ΔT = 20°C) für den Pufferbetrieb | mWs / m3/h | 4,5 / 2,6 | 3,7/ 3,0 | 2,5 / 3,4 |
Aschebehältervolumen | Liter | 52 | ||
Erforderlicher Kaminzug bei Teil-/Nennlast | Pa | >2/>5 über 15 Pa ist ein Zugbegrenzer erforderlich | ||
Elektrische Leistungsaufnahme mit Hackgut ohne integriertem Partikelabscheider mit integriertem Partikelabscheider | W |
63 / 145 (93 / 175) | ||
Elektrische Leistungsaufnahme mit Pellets | W |
| 59 / 140 | |
Elektrische Leistungsaufnahme bei Bereitschaft | W | 15 | ||
Maximal zulässiger Betriebsdruck | bar | 3 | ||
Einstellbereich Temperaturregler | °C | 70 - 85 | ||
Maximal zulässige Betriebstemperatur | °C | 95 | ||
Minimale Rücklauftemperatur | °C | 60 | ||
Kesselklasse | 5 nach EN303-5:2012 | |||
Geeignete Brennstoffe | Hackgut ISO 17225-4, P16S-P31S (G30-G50), maximal 35%, Wassergehalt [M]; Pellets ISO 17225-2-A1, ENplusA1 | |||
Elektrischer Anschluss | 400 V AC / 50 Hz / 16 A / 3P + N + PE |
*Werte aus den Prüfberichten des BLT Wieselburg
**Verbundlabel (Kessel + Regelung)
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
entspricht EU-Normen | BLT Wieselburg Österreich | TÜV Süddeutschland | Österreichische Umweltzeichen |
Hackgutkessel | 100 | 110 | 120 | 130 | |
---|---|---|---|---|---|
Nennwärmeleistungsbereich Hackgut M25 BD 150 (W25-S160) | kW | 29,9 - 99,9 | 32,9 - 109,9 | 35,9 - 119,9 | 38,9 - 129,9 |
Nennwärmeleistungsbereich Pellets | kW | 29,9 - 99,9 | 32,9 - 109,9 | 35,9 - 119,9 | 38,9 - 129,9 |
Wirkungsgrad Hackgut bei Teillast / Nennlast* | % | 95,1 / 93,8 | 94,8 / 93,4 | 94,6 / 93,0 | 94,3 / 92,6 |
Wirkungsgrad Pellets bei Teillast / Nennlast* | % | 92,8 / 93,0 | 92,4 / 93,0 | 92,0 / 92,9 | 91,6 / 92,9 |
Einbringabmessungen B x T x H | mm | 922 x 1.764 x 1.825 | |||
Gewicht mit Zellrad-Stoker / ohne Zellrad-Stoker | kg | 1.447 / 1.329 | |||
Wasserinhalt | Liter | 272 | |||
Freie Restförderhöhe der Pumpe (bei ΔT = 20°C) für den Pufferbetrieb | mWs / m3/h | 3,3 / 4,3 | 2,5 / 4,7 | 1,6 / 5,1 | 1,3 / 5,5 |
Aschebehältervolumen | Liter | 100 | |||
Erforderlicher Kaminzug bei Teil-/Nennlast | Pa | >2/>5 über 15 Pa ist ein Zugbegrenzer erforderlich | |||
Elektrische Leistungsaufnahme mit Hackgut bei Teillast / Nennlast ohne integriertem Partikelabscheider mit integriertem Partikelabscheider | W |
(152 / 263) | |||
Elektrische Leistungsaufnahme mit Pellets bei Teillast / Nennlast ohne integriertem Partikelabscheider mit integriertem Partikelabscheider | W |
49 / 124 (148 / 211) | |||
Elektrische Leistungsaufnahme bei Bereitschaft | W | 13 | |||
Maximal zulässiger Betriebsdruck | bar | 3 | |||
Einstellbereich Temperaturregler | °C | 70 - 90 | |||
Maximal zulässige Betriebstemperatur | 95 | ||||
Minimale Rücklauftemperatur | 60 | ||||
Kesselklasse | 5 nach EN303-5:2012 | ||||
Geeignete Brennstoffe | Hackgut ISO 17225-4, P16S-P31S (G30-G50), maximal 35 % Wassergehalt [M]; Pellets ISO 17225-2-A1, ENplusA1 | ||||
Elektrischer Anschluss | 400 V AC / 50 Hz / 16 A / 3P + N + PE |
*Werte aus den Prüfberichten des BLT Wieselburg
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
entspricht EU-Normen | BLT Wieselburg Österreich | TÜV Süddeutschland | Österreichisches Umweltzeichen |
Hackgutkessel | 140 | 150 | 160 | 170 | |
---|---|---|---|---|---|
Nennwärmeleistungsbereich Hackgut M25 BD 150 (W25-S160) | kW | 41,9 - 139,9 | 44,9 - 149,9 | 47,9 - 159,9 | 50,9 - 169,9 |
Nennwärmeleistungsbereich Pellets | kW | 41,9 - 139,9 | 44,9 - 149,9 | 47,9 - 159,9 | 50,9 - 169,9 |
Wirkungsgrad Hackgut bei Teillast / Nennlast* | % | 95,0 / 93,2 | 95,3 / 93,4 | 95,7 / 93,6 | 96,1 / 93,7 |
Wirkungsgrad Pellets bei Teillast / Nennlast* | % | 92,5 / 93,1 | 92,9 / 93,4 | 93,4 / 93,6 | 93,9 / 93,8 |
Einbringabmessungen B x T x H | mm | 905 x 2.073 x 1.970 | |||
Gewicht mit Zellrad-Stoker / ohne Zellrad-Stoker | kg | 1.800/ 1.682 | |||
Wasserinhalt | Liter | 347 | |||
Freie Restförderhöhe der Pumpe (bei ΔT = 20°C) für den Pufferbetrieb | mWs / m3/h | 8,9 / 6,0 | 6,6 / 6,4 | 5,5 / 6,8 | 5,0 / 7,2 |
Aschebehältervolumen | Liter | 94 | |||
Erforderlicher Kaminzug bei Teil-/Nennlast | Pa | >5 über 15 Pa ist ein Zugbegrenzer erforderlich | |||
Elektrische Leistungsaufnahme mit Hackgut bei Teillast / Nennlast ohne integriertem Partikelabscheider mit integriertem Partikelabscheider | W |
(179 / 288) | |||
Elektrische Leistungsaufnahme mit Pellets bei Teillast / Nennlast ohne integriertem Partikelabscheider mit integriertem Partikelabscheider | W |
60 / 162 (159 / 164) | |||
Elektrische Leistungsaufnahme bei Bereitschaft | W | 15 | |||
Maximal zulässiger Betriebsdruck | bar | 3 | |||
Einstellbereich Temperaturregler | °C | 70 - 90 | |||
Maximal zulässige Betriebstemperatur | 95 | ||||
Minimale Rücklauftemperatur | 60 | ||||
Kesselklasse | 5 nach EN303-5:2012 | ||||
Geeignete Brennstoffe | Hackgut ISO 17225-4, P16S-P31S (G30-G50), maximal 35 % Wassergehalt [M]; Pellets ISO 17225-2-A1, ENplusA1 | ||||
Elektrischer Anschluss | 400 V AC / 50 Hz / 16 A / 3P + N + PE |
*Werte aus den Prüfberichten des BLT Wieselburg
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
entspricht EU-Normen | BLT Wieselburg Österreich | TÜV Süddeutschland | Österreichisches Umweltzeichen |
Hackgutkessel | 180 | 200 | 220 | 240 | |
---|---|---|---|---|---|
Nennwärmeleistungsbereich Hackgut M25 BD 150 (W25-S160) | kW | 53,9 - 179,9 | 59,9 - 199,9 | 65,9 - 219,9 | 71,4 - 238 |
Nennwärmeleistungsbereich Pellets | kW | 53,9 - 179,9 | 59,9 - 199,9 | 65,9 - 219,9 | 71,9 - 239,9 |
Wirkungsgrad Hackgut bei Teillast / Nennlast* | % | 96,4 / 93,9 | 97,2 / 94,3 | 97,9 / 94,7 | 98,6 / 95,0 |
Wirkungsgrad Pellets bei Teillast / Nennlast* | % | 94,3 / 94,0 | 95,2 / 94,5 | 96,2 / 94,9 | 97,1 / 95,4 |
Einbringabmessungen B x T x H | mm | 1.076 x 2.073 x 1.970 | |||
Gewicht mit Zellrad-Stoker / ohne Zellrad-Stoker | kg | 2.100/ 1.982 | |||
Wasserinhalt | Liter | 434 | |||
Freie Restförderhöhe der Pumpe (bei ΔT = 20°C) für den Pufferbetrieb | mWs / m3/h | 6,5 / 7,7 | 5,5 / 8,5 | 4,0 / 9,4 | 2,5 / 10,2 |
Aschebehältervolumen | Liter | 94 | |||
Erforderlicher Kaminzug bei Teil-/Nennlast | Pa | >5 über 15 Pa ist ein Zugbegrenzer erforderlich | |||
Elektrische Leistungsaufnahme mit Hackgut bei Teillast / Nennlast ohne integriertem Partikelabscheider mit integriertem Partikelabscheider | W |
(390 / 743) | |||
Elektrische Leistungsaufnahme mit Pellets bei Teillast / Nennlast ohne integriertem Partikelabscheider mit integriertem Partikelabscheider | W |
78 / 227 (358 / 487) | |||
Elektrische Leistungsaufnahme bei Bereitschaft | W | 17 | |||
Maximal zulässiger Betriebsdruck | bar | 3 | |||
Einstellbereich Temperaturregler | °C | 70 - 90 | |||
Maximal zulässige Betriebstemperatur | 95 | ||||
Minimale Rücklauftemperatur | 60 | ||||
Kesselklasse | 5 nach EN303-5:2012 | ||||
Geeignete Brennstoffe | Hackgut ISO 17225-4, P16S-P31S (G30-G50), maximal 35 % Wassergehalt [M]; Pellets ISO 17225-2-A1, ENplusA1 | ||||
Elektrischer Anschluss | 400 V AC / 50 Hz / 16 A / 3P + N + PE |
*Werte aus den Prüfberichten des BLT Wieselburg
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
entspricht EU-Normen | BLT Wieselburg Österreich | TÜV Süddeutschland | Österreichisches Umweltzeichen |